Kurztipp: Bei der Bahn-Mobilitätszentrale Reise mit Rollstuhl anmelden
Bei Mobilista.eu gab es ja bereits einige ausführliche Artikel rund um das Reisen im Rollstuhl mit der Deutschen Bahn. Und die gute Nachricht: in den meisten Fällen ist das problemlos möglich. Nachdem sich aber sowohl die Telefonnummer der Mobilitätszentrale als auch die Menüstruktur deutlich verändert hat, fassen wir hier einmal kurz zusammen, wie Reisen mit Rollstuhl am schnellsten bei der Bahn angemeldet werden können.
Vorab: die Fahrtkarte kann auch bei der Mobilitätszentrale gekauft werden. Wer aber einen eCoupon oder einen ähnlichen Gutschein besitzt und diesen einlösen möchte, muss das Ticket online buchen. Es kann dann wahlweise als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden, oder am Automaten abgeholt werden. Vorsicht: gibt es bei Fahrtkarten, die über die Mobilitätszentrale gekauft werden, Probleme (beispielsweise streikender Drucker), gibt es im Reisezentrum nur eingeschränkt Hilfe. Denn die Reisezentren haben aus unerfindlichen internen Gründen nicht immer Zugriff auf Buchungsvorgänge der Mobilitätszentrale.
- Vorab auf www.bahn.de eine Verbindungsauskunft über Hin- und Rückfahrt erstellen und die Abfahrtszeiten sowie die Zugnummer notieren. An dieser Stelle noch nicht buchen!
- Die Mobilitätszentrale anrufen unter 01806 99 66 33.
- Im Menü, sobald dazu aufgefordert wird, die Taste 1 drücken oder “Zugreisen” sprechen.
- Im Folgemenü die Taste 3 drücken oder “Betreuung” sprechen.
- Sobald sich die Mobilitätszentrale meldet (was je nach Gesprächsaufkommen ein paar Minuten dauern kann), mitteilen, dass ihr eine Reise mit dem Rollstuhl plant.
- Abfragedaten: Abfahrtsbahnhof, Abfahrtstag, Abfahrtsuhrzeit, Zielbahnhof. Das Ganze bei mehreren Umstiegen für jede Verbindung angeben. Selbiges gilt für die Rückfahrt.
- Erklären, was ihr benötigt: Einstiegshilfe, Sitzplatzreservierung (Sitzplätze für Rollstuhl und Begleiter können ausschließlich bei der Mobilitätszentrale der Bahn gebucht werden, dafür allerdings gebührenfrei), oder zusätzlich auch Fahrkartenkauf.
- Die Mobilitätszentrale prüft an den jeweiligen Bahnhöfen die Betriebszustände der Fahrstühle, die jeweiligen Bedingungen des Service für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen sowie bei Umstiegen die vorgegebene Umstiegszeit. Anschließend geht eine Anmeldung der Hilfeleistung an den Service der jeweiligen Bahnhöfe. Lasst euch eine Bestätigung über die Anmeldung der Hilfeleistung als Email zusenden!
- Anschließend wird die Verfügbarkeit der Sitzplätze geprüft. Genau deshalb sollte die Fahrkarte erst im Anschluss gekauft werden: ist der Sitzplatz bereits vergeben und keine Alternative im Zug vorhanden, nennt euch die Mobilitätszentrale alternative Verbindungen und reserviert die Sitzplätze dort. Auch die Sitzplatzreservierung als Email zusenden lassen.
- Auf Wunsch wird noch ein Ticket erstellt.
Das gesamte Prozedere dauert in der Regel nicht länger als 10-15 Minuten – die Kosten für den Anruf liegen dabei aus dem deutschen Festnetz bei einmalig 20 Cent. Ein Hinweis hierzu: in einigen Foren finden sich reguläre Festnetznummern der Bahn als angebliche Geheimtipps. Diese sind meist wertlos, schon allein, weil die Deutsche Bahn mehrere Service-Strandort betreibt…
Ach ja, hier steht ja schon der Tipp, dass man die Fahrt erst anmelden und dann das Ticket buchen sollte. Das lese ich erst jetzt, nachdem ich das gerade unter einem älteren Artikel hinzugefügt habe. Sorry für die Doppelung!
Ich rufe immer die 0180 6 512512 an. Da ist man dann (ggf. nach Wartezeit) direkt mit dem Mobilitätsservice verbunden, ohne mit irgendeiner Maschine sprechen zu müssen.