Werbungs-Hinweis
Diese Reise wurde von folgenden Partnern unterstützt: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Kuhnle Tours. Unsere Meinung bleibt davon aber wie üblich unbeeinflusst, der Artikel gibt unsere eigenen Erfahrungen wieder.
Deutlich später als geplant starten wir den Motor und fahren los. Das Verstauen unseres Gepäcks im Auto ist eigentlich Routine, dauerte dieses Mal aber unerwartet lange. Denn jetzt kamen da noch die Küchenutensilien-Box sowie Taschen mit Arbeitshandschuhen, Fernglas, Anti-Mücken-Kerzen und sonstigen eher ungewöhnlichen Gegenständen hinzu. Von Berlin aus dauert die Autofahrt nach Zehdenick rund eine Stunde. Allerdings wollen wir zunächst einen Abstecher in den Ziegeleipark Mildenberg machen, den wir schon seit langem auf unserer Liste der interessanten Ausflugsziele hatten.
Zwischenstopp im Ziegeleipark Mildenberg
Der Ziegeleipark ist ein Industriedenkmal mit alten Ziegelei-Hütten, durch die ein interaktiver Rundgang führt, und einer Schmalspurbahn, mit der Besucher über das weitläufige alte Areal chauffiert werden. Auf dem Gelände stehen viele alte Gebäude, die es zu entdecken gilt. Wir beginnen unseren Rundgang und stellen erstaunt fest, dass selbst alte Industriedenkmäler durchaus rollstuhlgerecht gestaltet werden können: Über Spalten führen Rampen, die Wege sind verhältnismäßig eben, und die Breite reicht für die meisten Rollstühle auch locker aus. In den Film am Eingang schauen wir aus Zeitgründen nur fünf Minuten rein, wir haben insgesamt nur zwei Stunden Zeit und noch viel zu entdecken. Wir marschieren vorbei an alten Maschinen und Förderbändern, haben den Geruch des Tons und der gigantischen Brennöfen noch in der Nase (was muss das für eine irrsinnige Hitze hier in den Räumen gewesen sein!) und lassen uns an den vielen Infosäulen von den ehemaligen Mitarbeitern die einzelnen Abschnitte der Ziegelproduktion erklären. Besonders beeindruckt uns hier, wie liebevoll die Produktion durch Licht- und Soundeffekte belebt wird – fast ist es, als wären wir selbst Arbeiter der Fabrik. Anschließend geht es mit der Bahn “Thomas”, die laut unseres Führers heute wohl einen guten Tag hat (was nicht immer der Fall ist) über das Gelände. Mit Rampen kommen Rollstuhlfahrer auf den Wagen und können so bequem an der Rundfahrt teilnehmen. Während einer 45-minütigen Fahrt geht es hier in das größte europäische Tonstichgebiet, in dem vor allem während des Baubooms zwischen der Jahrhundertwende und dem Ersten Weltkrieg massenhaft Ziegel für Berlin gebrannt wurden, begleitet von einem Museumsführer, der an sehenswerten Punkten anhält und mit launigen Erklärungen für Kurzweil sorgt.
Nach der Rundfahrt basteln wir uns noch schnell zwei Mini-Ziegel als Andenken und begeben uns zurück zum Auto. Die Sonne lacht, und es verspricht ein warmes und spannendes Wochenende zu werden. Denn: um 15 Uhr werden wir in der Marina Zehdenick erwartet, um unser Hausboot für die kommenden sieben Tage in Empfang zu nehmen! Auf den ersten Blick schien dieses Unterfangen bei der Planung ja beinahe banal: ein Hausboot, und das in einer Region, in der wir regelmäßig unterwegs sind. Bei der genaueren Törnplanung wurde es dann aber spannend: da waren doch einige Gebiete dabei, die wir tatsächlich noch nie besucht haben – schon gar nicht vom Wasser aus. So fahren wir voller Erwartungen nach Zehdenick.
Langsam wird mir aber doch etwas mulmig: ich Süßwassermatrose soll mit einem knapp zwölf Meter langen Boot die Havel hochschippern? Als wir endlich ankommen und ich zum ersten Mal vor dem Boot stehe, ist mir nicht mehr mulmig. Ich mache mir fast in die Hose! Zwölf Meter sind groß. Verdammt groß. Und auch der alte Hafenmeister, der uns einweisen soll (ohne Bootsführerschein gibt es erst eine dreistündige Einweisung in das Leben auf Wasser, inklusive Regeln, Verkehrszeichen, Fahrphysik und dergleichen sowie eine praktische Fahrstunde) blickt skeptisch vom Boot auf mich und meine rollstuhlfahrende Gattin. Schließlich entlässt er uns aber doch in die Freiheit – wir schleppen unsere Tonnen an Gepäck an Bord, lösen die Leinen und fahren mit schlotternden Knien im Schleichtempo los. Das erste Tagesziel ist aus gutem Grund nicht weit – es geht schon wieder nach Mildenberg, gerade einmal fünf Kilometer die OHW (die Obere Havel-Wasserstraße) hinauf.
Tag 1 – Marina Zehdenick nach Mildenberg
18:00 Uhr: Unser Abenteuer beginnt. Wir sind auf uns allein gestellt und lernen unser Hausboot “Phila”, ein rollstuhlgerechtes Febomobil 1180, allmählich kennen – die Fahreigenschaften sind für Autofahrer erst einmal gewöhnungsbedürftig, denn hier funktioniert alles viel langsamer und indirekter. Die Oberhavel schlängelt sich hier in angenehmer Breite Richtung Berlin, und dank des Niedrigwassers (rund 20 Zentimeter unter Normalpegel nach dem trockenen Sommer) fällt auch die Strömung, gegen die wir anfahren, eher gering aus. An wunderschönen Seerosenfeldern vorbei tuckern wir langsam in Schlangenlinien (so ein Boot ist unglaublich schnell übersteuert, solange der Skipper nicht seine hektischen Autofahrer-Manieren ablegt!) flussaufwärts.
19:30 Uhr Schließlich sichten wir die Hafeneinfahrt zum Neuen Hafen Mildenberg, den wir links liegen lassen, verringern unsere Fahrt und steuern gleich danach die Einfahrt zum Alten Hafen an. Auf der linken Seite haben wir schnell eine Box ausgemacht, in der wir rückwärts anlegen wollen, vergessen im selben Moment aber alles, was wir über Anlegemanöver gelernt haben. So folgt ein für die zahlreichen Zuschauer wohl amüsanter viertelstündiger Walzertanz im Hafenbecken, bis sich schließlich zwei andere Skipper unserer erbarmen und uns sicher in die Box manövrieren. Wie peinlich… Und direkt werden wir uns des zweiten Anfängerfehlers gewahr, der uns hier unterlaufen ist: Die seitlichen Schwimmstege sind nicht nur viel zu schmal für Adinas Rollstuhl, sondern auch viel zu kurz. Sie reichen nicht annähernd an die Badeplattform heran, wo Adina hätte von Bord gehen können. Der Weg über das Heck scheidet aus, weil der Durchgang hinten für Rollstuhlfahrer zu eng ist – für Rollstuhlfahrer ist der vordere Ausgang gedacht, das lässt sich konstruktionsbedingt anders auch kaum lösen. Lektion 1, die wir an diesem Abend lernen: Nur vorwärts oder seitlich anlegen, und Lektion 2: Dringend noch einmal die Theorie über Anlegen büffeln… mit gesenktem Haupt und leicht angekratztem Ego marschiere ich zum Hafenbüro und melde uns an.
Schließlich richten wir uns in unserem komfortablen, neuen Zuhause für die kommenden sieben Tage gemütlich ein, beginnen zu kochen und freuen uns auf unsere Freunde aus Hamburg, die bereits auf dem Weg zu uns sind, um uns die kommenden beiden Tage zu begleiten. Erfreuliches Detail: Das Spülbecken ist unterfahrbar, und auch die Schubladen sind leichtgängig. Perfekt, Adina kann den Abwasch übernehmen! Pünktlich zum Essen treffen unsere Freunde auch ein und die Aufregung der vergangenen Stunden erscheint bei Pasta und Wein gleich in einem ganz anderen Licht. Es gibt viel zu erzählen, und so fallen wir schließlich erst spät in die Betten.
Betten gibt es übrigens insgesamt bis zu sieben auf unserem Hausboot: Das Febomobil 1180 verfügt hinten über ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein darüber gelegenes Einzel-Etagenbett und eine kleine Sanitärkabine mit Waschbecken, Duschwanne und Toilette. Dieser Bereich ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich, für die gibt es vom Gang abgehend eine rollstuhlgerechte Schlafkabine mit Doppelbett und Schrank, daneben zwischen Schlafkabine und Salon/Küche ein größeres Badezimmer mit berollbarer Dusche (Achtung, die Therme an Bord hat keine Kapazitäten für endlose Duschorgien…), unterfahrbarem Waschbecken und Toilette mit Haltegriff. Zudem liefert Kuhnle-Tours neben einer klappbaren Rampe auch zwei Haltegriffe zur individuellen Anbringung mit, wenn das Boot von Rollstuhlfahrern gebucht wird. Das Sofa im Salon lässt sich ausklappen und zu einem Doppelbett umbauen. Die Küchenzeile ist neben einem dreiflammigen Gasherd mit Kühlschrank, Geschirr, allen wichtigen Kochutensilien und sogar Backofen ausgestattet – lediglich Verbrauchsmaterial, Gewürze und Co müssen Urlauber naturgemäß selbst mitbringen.
Tag 2 – Mildenberg nach Himmelpfort
9:00 Uhr Wir wollen nach einer kurzen, aber sehr angenehmen Nacht heute einigermaßen zeitnah ablegen, denn uns steht gleich am zweiten Tag die längste Etappe unserer Reise bevor. Mehr als 30 Kilometer sind es von Mildenberg bis in den Stolpsee, dabei dürfen wir auch gleich an vier Schleusen zeigen, was wir können (oder auch nicht). Zumindest können wir vier uns heute am Ruder abwechseln, was die Fahrt gleich viel entspannter macht, und wir trauen uns nach zwei Stunden auch, den Gashebel langsam Richtung volle Fahrt zu schieben, was uns auf immerhin 8 km/h beschleunigt. 15 PS sind bei führerscheinfreien Booten eben die Grenze, für die zulässigen 9 km/h auf den meisten Binnengewässern aber auch grundsätzlich ausreichend.
Zwischendurch sind dabei allerdings diverse Stopps zum Fotografieren fällig, denn die Natur hier ist unvergleichlich schön und unberührt: Wir fahren vorbei an unzähligen Graureihern, an einer Ziegenherde, die am Rande des Kanals zur Begrüßung blökt, und gleich zweimal haben wir das unglaublich seltene Glück, Eisvögel zu sehen! Diese wunderschönen kleinen blaugefiederten Kerlchen sind leider wahnsinnig schnell – zu schnell für all unsere Kameras. So bleibt lediglich ein Foto mit einem verschwommenen blau-metallic-farbenen Punkt in der Mitte, von dem wir allein wissen: Das war ein Eisvogel!
Die Navigation fällt währenddessen schwierig aus – Standortbestimmung via Google Maps scheitert regelmäßig daran, dass sämtliche Smartphones uns ein stumm-vorwurfsvolles “Kein Netz” anzeigen. Soviel also zum Netzausbau. Das entschleunigt wunderbar, ist aber nur so semi-optimal, wenn man zwischendurch Fotos oder Statusberichte posten möchte. Wir verlassen uns also auf Wasserkarten, Schilder und unser Gefühl.
Schließlich kommt nach einer Gabelung die erste Schleuse zum Vorschein, die Schleuse Schorfheide. Ein Blick durch das Fernglas (das zum unverzichtbaren Begleiter geworden ist!) zeigt: Grün! Die Schleuse ist offen, die Boote darin warten auf uns! So lässt es sich natürlich elegant direkt einfahren, ohne vorherige An- und Ablegemanöver. Im Schneckentempo schieben wir uns in die Schleuse, werfen die Leinen über die Poller und das Tor schließt sich hinter uns. Nach rund zehn Minuten befinden wir uns einen knappen Meter höher auf der Havel und laufen wieder aus. An den kommenden drei Schleusen haben wir nicht dasselbe Glück, hier ist jeweils Anlegen und Warten angesagt, und wir lernen schon jetzt, dass die Geschwindigkeit auf dem Wasser völlig anders ist, als man es als Autofahrer gewöhnt ist. Wir lernen langsam, unsere Ungeduld zu senken und die Vorzüge anzunehmen: Gemütlich dahintuckern, die Natur in aller Ruhe beobachten, und für egal welche Entscheidung ausreichend Zeit zu haben, selbst wenn uns ein dicker Pott entgegenkommt und wir gerade wieder einmal eher am linken Ufer entlang kriechen. Bis wir uns begegnen, haben längst alle ihre richtige Spur gefunden.
Inzwischen weitet sich die Havel zu einer breiten Mündung, und wir sind auf dem Stolpsee angekommen. Schön ist es hier! Wir halten uns rechts, weil wir am Stolpsee Bootshaus anlegen wollen, und bei Sicht rufe ich den Hafenmeister an, um sicherzugehen, dass er noch ein Plätzchen für uns frei hat.
17:00 Uhr Der Hafenmeister hat uns bereits durchs Fernglas erspäht. “Ihr seid det weiße große Ding da, oder? Dann gleich außen links festmachen, bloß nich rin!”, lautet seine Anweisung, der wir natürlich gern Folge leisten. Am Anleger wartet er bereits auf uns, begrüßt uns freundlich und macht uns fest. Er erklärt, dass er große Hausboote, Flöße, Caravan-Boote und dergleichen lieber gleich außen festmacht, weil der Abstand zwischen den Stegen eher klein ist und Anlegemanöver so schnell teuer werden können. Wir sind damit völlig zufrieden: Wir liegen seitwärts an einer Position, wo wir morgen locker wegkommen, der Schwimmsteg ist genau auf Höhe des Bootes, sodass Adina sogar ohne Rampe von Bord kommt. Das Sahnehäubchen: Der freie Ausblick auf den See ist fantastisch. Also alles super! Die Marina ist sauber und gepflegt, auch wenn es leider keine Sanitäreinrichtungen für Rollstuhlfahrer gibt. Egal, haben wir ja an Bord.
Weil die Mägen durchweg knurren, schlendern wir in das Örtchen Himmelpfort, wo sich neben einem alten Zisterzienserkloster auch ein Weihnachtspostamt befindet. Schließlich stehen wir an der Schleuse, die von Booten Richtung Lychen passiert werden muss, und ertappen uns dabei, dass wir uns plötzlich genauso über die Skipper darin lustig machen wir jene Zaungäste, die an unseren vergangenen Schleusen standen. Vielleicht also eine Art Ventil, um das eigene Unvermögen zu schmälern? Wer weiß. Der Hunger überwiegt der Schaulust, und wir lassen uns im nächstgelegenen Restaurant nieder, fallen über unser Essen her und marschieren anschließend satt und zufrieden zurück aufs Boot.
Tag 3 – Himmelpfort nach Fürstenberg/Havel
11:00 Uhr Wir genießen ein ausgiebiges Frühstück, zu dem sich auch diverse Schwäne gesellen – wohl in der Hoffnung, etwas abzubekommen (was natürlich funktioniert hat – bemerkenswert ist allerdings die Dreistigkeit dieser Schwäne, die selbst beim Füttern noch den Futterspender zwischen den einzelnen Portionen anfauchen). Dann legen wir in aller Ruhe ab. Es ist ein wunderschöner sonniger, heißer Spätsommertag, und wir haben die zweitkürzeste Etappe des Törns vor uns: Nach Fürstenberg sind es gerade einmal fünf Kilometer über Stolpsee und Havel. Heute übernimmt Adina das Ruder, schließlich legen die Erbauer von der Kuhnle Werft Wert darauf, dass auch Rollstuhlfahrer das Boot problemlos steuern können. Und tatsächlich: Meine Gattin, die keinen Auto-Führerschein besitzt, kann dieses riesige Boot ohne Schwierigkeiten steuern, nur mit dem etwas groben Gashebel tut sie sich etwas schwer. Souverän steuert sie dann gleich mal über den weiten See und den Havelkanal bis in den Schwedtsee, wo wir uns steuerbord halten, anstatt direkt auf Fürstenberg zu zulaufen. Unsere Begleitcrew verlässt uns leider schon heute Abend, und wir wollen den vielleicht letzten warmen Sommertag des Jahres ausnutzen. Also steuern wir in den kleineren Zipfel des Schwedtsees. Hier am Nordost-Ufer des Sees liegt die KZ-Gedenkstätte Ravensbrück, die mahnend an die dunklen Kapitel deutscher Vergangenheit erinnert.
Am Rande des Sees finden wir schließlich ein ruhiges Plätzchen, stoppen auf, drehen den Bug in den Wind und lassen den Anker fallen. Noch schnell in die Badehose und die Badeleiter ausklappen, und zumindest die männlichen Crewmitglieder springen ins Wasser. Die Frauen plaudern gemütlich an Deck. Lange halten wir es im Wasser allerdings nicht aus, da es durch die nächtlichen Temperaturen bereits ordentlich abgekühlt ist, ich wärme mich auf dem Sonnendeck des Daches wieder auf.
15:00 Uhr Nach ein paar Stunden Dümpeln brechen wir schließlich auf Richtung Hafen. Wir suchen uns am Stadtanleger Fürstenberg einen gemütlichen Liegeplatz, machen das Boot fest und wandern den kurzen Weg in die Stadt, um Fürstenberg anzusehen. In Fürstenberg gibt es nebeneinander gleich zwei Anleger, von denen allerdings beide einen kleinen Haken für Rollstuhlfahrer aufweisen: Der Yachtclub verfügt über ein Restaurant, ebenerdige Wege und rollstuhlgerechte Sanitäranlagen. Links davon, getrennt durch einen kleinen Fluss, die Iserdiek, liegt der Stadtanleger. Über die Iserdiek führt eine Brücke mit insgesamt jeweils fünf Stufen, ebenerdig sind die beiden Häfen trotz direkter Lage nebeneinander nur durch einen langen Feldweg zum Parkplatz des Yachtclubs verbunden. Wer nur im Hafen bleiben möchte, für den ist als Rollstuhlfahrer der Yachtclub die bessere Wahl, wer aber die Stadt anschauen möchte (wo es auch reichlich Restaurants gibt) und über Sanitäranlagen an Bord sowie eine mobile Rampe für die Stufe am Ende des Stegs verfügt, ist am Stadtanleger besser aufgehoben…
Wir lassen uns durch die Stufen der Brücke nicht aufhalten und gönnen uns schließlich ein Abschieds-Abendessen im Restaurant des Yachtclubs, um danach Abschied von unseren Freunden zu nehmen. Mit mulmigem Gefühl sitzen wir danach an Bord und sehen uns unsicher an: Zu zweit weiter? Die ganze Strecke, noch ganze sieben Schleusen? Wir trösteten uns mit Wein und einer guten Lektüre und halfen nebenbei einer ganz frischen Hausboot-Crew beim Anlegen. Das ist übrigens eine Selbstverständlichkeit im Wassersport, die uns tief beeindruckt hat: Jeder hilft dem anderen. Laufe ich in einen Hafen ein, steht meist ein Skipper auf und nimmt meine Leine entgegen, um mich festzumachen. Stehe ich an einer Schleuse und muss dort festmachen, genau dasselbe. Man ist freundlich und höflich, grüßt sich untereinander, tauscht sich aus und macht sich Mut, denn jeder kann auf dem Wasser irgendwann in Not geraten und dann dringend auf fremde Hilfe angewiesen sein. Eine Erfahrung, die uns nach wie vor prägt: Diese allgegenwärtige, selbstverständliche Hilfsbereitschaft war ganz anders als im Alltag – und das in Zeiten, in denen nicht selten Ellenbogen, Wut und Egoismus an der Tagesordnung sind.
Tag 4 – Fürstenberg nach Wolfsbruch
8:30 Uhr Habe ich mich bei der Tourplanung übernommen? Wie komme ich durch die Schleuse, wenn Adina steuert – wer führt die Leine am Heck? Mit solchen und anderen Gedanken im Kopf löse ich die Achterleinen, starte den Motor und löse nacheinander auch die Leinen am Bug. Es wird ernst: Wir sind nur noch zu zweit, und haben heute über 20 Kilometer und weitere vier Schleusen vor uns. Nach kurzer Fahrt erreichen wir auch schon die Schleuse Fürstenberg: Rot! Und kein Anlegeplatz mehr frei. Ich stoppe auf und halte mich hinter einem weiteren Boot, das bereits vor dem Wartebereich kreuzt. Schließlich sind alle Boote, die gerade abwärts geschleust wurden, aus der Schleuse raus, das Zeichen springt auf grün, und es wird ernst. Langsam steuere ich mit zitternden Knien in die Schleusenkammer, komme nach einer gefühlten Ewigkeit endlich an den richtigen Platz und werfe die Bugleine über den Poller. Die Crew eines nachfolgenden Bootes, das keinen Platz mehr in der Schleuse findet, übernimmt auf meine Bitte hin die Achterleine. Geht doch! Jetzt nur noch unbeschadet aus der Schleuse rauskommen… wir danken unseren Helfern, legen ab und gleiten als letztes Boot erstaunlich präzise aus der Schleusenkammer. Da scheint “Phila” ordentlich mitgeholfen zu haben, an meinen Qualitäten als Einsteigerskipper kann das nicht allein gelegen haben! Aber zugegeben: Mit ein wenig Übung ist das Boot ganz gut manövrierbar, auch dank Bugstrahlruder. So fasse ich neuen Mut, und wir schippern langsam durch ein ganzes Labyrinth aus Seen und Kanälen. Manche Seen streifen wir heute nur, manche müssen wir komplett durchfahren, manche Kanäle sind eng und kurvig, manche breiter. Die Zeit schreitet voran und wir gewinnen beide an Sicherheit. Auch die beiden nächsten Schleusen meistern wir dank Hilfe von netten anderen Bootsurlaubern problemlos. Wir genießen nun zunehmend unbeschwert die Natur, das Wasser und den leicht auffrischenden Wind. Ohne Jacke geht es heute allerdings nicht mehr, über Nacht sind die Temperaturen deutlich abgesunken. Die Sonne versteckt sich größtenteils, gelegentlich nieselt es ein wenig. Vergangene Woche sah die Wettervorhersage eigentlich noch viel positiver aus, aber hey, wir sind Naturmenschen. Sonne und Strand kann jeder!
16:00 Uhr In der Schleuse Wolfsbruch merke ich dann aber doch die fortgeschrittene Fahrzeit, die an meiner Konzentration geknabbert hat: Es geht abwärts in die Rheinsberger Gewässer und ich habe nichts besseres zu tun, als reflexartig meine Leine festzumachen. Vom Boot vor uns kommt ein Schrei: “Hey, nicht belegen!!!” – ich schrecke auf, löse den Knoten und stelle mir gerade vor, wie ich einen Notstopp auslösen muss, weil ich mein Boot am Poller aufgehängt habe – ups! Gerade noch rechtzeitig bekomme ich meinen (seemännisch völlig korrekten, aber leider unangebrachten) Knoten wieder auf. Ich spüre, dass es Zeit wird, die Füße hochzulegen.
Können wir auch kurze Zeit später: Nur 500 Meter hinter der Schleuse liegt die Marina Wolfsbruch, in der wir übernachten wollen. Die Einfahrt ist eine Herausforderung, geht im rechten Winkel backbord vom Kanal ab, aber wir bugsieren “Phila” mehr oder weniger elegant hindurch und machen seitlich an der Mauer hinter einer Hamburger Chartercrew fest. Leider hat hier das Niedrigwasser voll zugeschlagen: Wir liegen rund 50 Zentimeter unter dem Niveau der Hafenmauer. Keine Chance, hier mit Rollstuhl von Bord zu kommen. Später entpuppt sich das allerdings auch als geringer Verlust, denn außer einem Resort mit Hotel, Ferienhäusern, dem Hafen und zwei Restaurants gibt es hier nichts. Wirklich nichts. So bleibt uns mehr Zeit, mit unseren Nachbarn zu klönen (schließlich haben wir selbst mehrere Jahre in Hamburg gelebt), ein leckeres Risotto mit gebratener Chorizo zu köcheln und uns auszuruhen.
Tag 5 – Wolfsbruch nach Rheinsberg
Unsere Nachbarn reichen uns ihre Kaffeemaschine über Bord mit der Bitte, ihnen Strom zu spendieren. Die Elektrik ihres Bootes (von einem anderen Charterunternehmen) hat den Geist aufgegeben, und natürlich helfen wir da gerne aus – morgens ohne Kaffee verstößt ja schließlich gegen Menschenrechte! Zehn Minuten später wechseln Maschine und volle Kanne wieder den Besitzer, und wir planen den Tag: Gegen 10:00 Uhr wollen wir ablegen, um gegen Mittag in Rheinsberg zu sein, wo wir verabredet sind. Der Wind hat indes andere Pläne: Über Nacht hat er deutlich aufgefrischt und steht nun senkrecht auf unserem Boot. Unseren ersten Ablegeversuch quittiert “Phila” mit einem leisen Ächzen der Fender, als eine Böe uns prompt wieder gegen den Anleger drückt. “Hiergeblieben!”, scheint der Wind zu sagen. Langsam ahnen wir, dass aus unserem Mittagstermin nichts wird. Also machen wir wieder fest, beobachten das Wetter und starten eine Stunde später einen neuen Versuch.
11:00 Uhr Diesmal sind wir erfolgreicher, kommen aber nicht ohne diverse unsanfte Berührungen der Hafenmauer aus (die “Phila” uns glücklicherweise nicht weiter übel nimmt), nachdem wir es geschafft haben, im fast leeren Hafenbecken zu drehen. Schnell wird uns nun auch klar, warum die Empfehlung lautete, ab Windstärke 4 (etwa 20km/h, wenn sich Äste im Wind bewegen) einen Hafentag einzulegen. Dem gegenüber stehen aber unsere Zeitplanung und die unglückliche Situation im Hafen, die Adina auf das Boot verbannt, so versuchen wir dennoch unser Glück. In den Kanälen gibt es reichlich Strömungen, die viel Steuerarbeit verlangen, auf den Seen müssen wir schließlich kreuzen, um überhaupt noch voran zu kommen – das Boot steht mit seiner großen Fläche natürlich wie ein Segel im Wind.
14:30 Uhr Wir schaffen es schließlich, im Rheinsberger Stadthafen ein Liegeplätzchen zu ergattern, wo wir unseren Besucher empfangen können. Auch wenn wir einigermaßen erschöpft sind, sind wir insgeheim auch ein wenig stolz auf uns und fühlen uns schon beinahe wie gestandene Seeleute. Fast als hätten wir Orkane auf rauer See und den Angriff eines Riesenkraken überlebt! Auf jeden Fall genug Material für die ein oder andere Erzählung mit ein wenig Seemansgarn… Nachdem wir uns erholt haben, schlendern wir ein wenig durch Rheinsberg. Wir freuen uns, dass hier nicht zuletzt dank des barrierefreien Seehotel Rheinsberg schon wirklich viel in Richtung Barrierefreiheit getan wurde und erkunden das Schloss von außen – währenddessen wird uns als Kulisse ein wirklich spektakulärer Sonnenuntergang geboten (wo war die Sonne eigentlich den ganzen Tag?!). Im nahegelegenen Supermarkt füllen wir unsere geschrumpften Reserven auf und lassen uns anschließend in einem nahegelegenen Restaurant bewirten.
Tag 6 – Rheinsberg nach Canow
10:00 Uhr Endlich: Der Wind hat nachgelassen. Es ist immer noch böig und windig, aber lange nicht so stark wie gestern. Also heisst es wieder “Leinen los!”, und wir können voll in unserem Tourplan bleiben. Das heutige Ziel ist rund 15 Kilometer entfernt, es ist der Anleger Albertinenlust am Canower See, direkt an der Schleuse. An der Schleuse Wolfsbruch treffen wir wieder auf alte Bekannte und weil es hier irgendwie immer etwas länger zu dauern scheint (warum auch immer – die Schleuse macht gerade einmal 40 Zentimeter Hub und benötigt dafür gefühlte Ewigkeiten), plauschen wir mit anderen Crews, zeigen unser großzügig geschnittenes Boot neugierigen Skippern und können schließlich in die Kammer einlaufen.
Als wir den Kanal verlassen und über den Kleinen Pälitzsee schippern, stellen sich uns plötzlich einige Wegelagerer ins Fahrwasser: Eine Schwanenfamilie schwimmt dreist auf uns zu! Zwar haben sie keine Piratenflagge gehisst, ihre Absichten sind aber eindeutig, also stoppen wir auf und spendieren unser altes Brot, das von den Schwänen samt grauen Jungschwänen mehr oder weniger dankbar in Empfang genommen wird.
13:00 Uhr Nach Abschluss der Raubtierfütterung nehmen wir wieder Kurs auf Canow, wo wir mit dem bisher elegantesten Anlegemanöver am Steg festmachen. Übung macht den Meister! Zwar ist hier nichts so richtig barrierefrei und der Weg vom Steg endet auf einer Wiese, wo es recht steil über sandig-erdige Fahrspuren nach oben zur Straße geht, aber schließlich wollen wir diesen Ort doch erkunden. Obwohl wir die Region gut kennen, ist Canow bislang ein weißer Fleck auf unserer Karte. Wir sind sehr erstaunt, in dem Dorf mit 140 Einwohnern (laut Hafenmeister) gleich vier Restaurants, zwei Hotels, einen Fischer und einen Tante-Emma-Laden neben der Schleuse vorzufinden. Den Fischer haben wir für morgen eingeplant, dazu später mehr. Sogar Bootszubehör und maritime Deko finden sich hier an der Albertinenlust! Im Hochsommer tummeln sich hier locker 800 Menschen pro Tag, erzählt uns der Hafenmeister – viele Wassersportler, Paddler, Angler, dank der Lage zwischen zwei Seen. Und die idyllische Ruhe ist einmalig: Nur ein weiterer Gastlieger hat sich hierher verirrt, obwohl der Anleger direkt neben der Schleuse liegt. So genießen wir einen unglaublich ruhigen Abend am Steg, mit Blick auf den Schilfgürtel und schlafen schnell und tief, um uns für die vorletzte Etappe zu rüsten.
Tag 7 – Canow nach Mirow
7:00 Uhr Ich wache von selbst auf und schaue aus dem Fenster: Wir sind von Schwalben-Schwärmen umgeben! Überall sammeln sie sich, was angesichts des nun doch recht herbstlichen Wetters kein Wunder ist. Ein Blick auf den See und zur Schleuse: Es ist gar nichts los. Herrlich, also Ausspannen und gemütlich frühstücken vor dem Ablegen. Schließlich haben wir nur noch eine Etappe von 13 Kilometern bis Mirow vor uns – ein Klacks im Vergleich zu den bisherigen Strecken! Dass sich das bald als Trugschluss herausstellt, ahne ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
10:00 Uhr Stau an der Schleuse, auf dem See, und dann drückt sich noch ein Fahrgastschiff an der Schlange vorbei. Na großartig, zu lange gewartet. Also noch etwas warten, schließlich ist gerade Pause in der Schleuse. Die Schlange wird schon wieder kürzer.
10:45 Uhr Ich gebe auf. Die Schlange wird nicht kürzer. Am Anleger vor der Schleuse dürften sechs oder sieben Boote liegen, auf dem See stehen vier Boote. Wir legen seufzend ab und reihen uns ein, rücken etappenweise vor. “Timo, komm ran! Da passt ihr noch hin!” – erstaunt blicke ich zur Wartestelle und erkenne unsere Nachbarn aus Wolfsbruch wieder, die wir mit Kaffee-Notstrom versorgt hatten. Tatsächlich passt “Phila” gerade so noch an die Wartestelle, und wir können endlich anlegen. Die Wiedersehensfreude ist groß, bald trudelt aber eine Nachricht von vorne ein: Mittagspause! Echt jetzt?! Die Schlange vor der Schleuse wird immer größer, und der Schleusenwärter macht Pause? Okay okay, wir wollten ja entschleunigen… also fügen wir uns und richten uns mit anderen Bootsurlaubern einigermaßen gemütlich auf dem Grünstreifen im Wartebereich ein.
12:30 Uhr Wir sind keinen Meter vorangekommen. Die Pause (die wohl vorgeschrieben ist, ob der Wärter möchte oder nicht) ist längst vorbei. Der Buschfunk entlang der Wartezone verrät: Ein Defekt, da sind Mechaniker an den Schleusentoren zugange. Na klasse. Eigentlich wollten wir in einer Stunde in Mirow anlegen. Das war wohl nix…Wenigstens haben wir eine nette Wartegemeinschaft.
13:30 Uhr Was lange währt: Nach rund drei Stunden Wartezeit und mit ebenso langer Verspätung im Zeitplan verlassen wir endlich die Schleuse. Hinter dem Kanal steuern wir hart steuerbord, denn hier findet sich – genau: ein Anleger beim Fischer! Wir haben in den letzten vier Stunden noch keine zehn Minuten Fahrt gemacht und machen bereits wieder fest, um eines der wärmstens empfohlenen Fischbrötchen vom Canower Fischer zu ergattern. Und die Empfehlung war berechtigt: Der frische, mild geräucherte Saibling im Brötchen war ein Gedicht! Auf dem Steg haben wir den See, das Boot und auch die Möwen gut im Blick, um nicht am Ende noch Opfer einer Mundraub-Attacke aus der Luft zu werden. Gut gestärkt legen wir ab und machen uns auf zu unserer letzten Schleuse.
14:30 Uhr “Backbord hatte ich eigentlich gesagt”, knurrt mich die offenbar leicht entnervte Schleusenwärterin an, als ich steuerbord die Vorleine über den Poller werfe. Der Österreicher, den wir in Canow kennen gelernt hatten und den ich für die Schleuse zur Führung der Achterleine mit an Bord genommen habe (Danke nochmal!), hat indes backboard festgemacht. “Phila” liegt jetzt zwar absurd quer in der Schleuse, aber immerhin sind wir der Aufforderung der Wärterin so halb nachgekommen. Unseren Abschiedsgruß erwidert sie auch nicht mehr, wir lassen unseren Helfer dankbar von Bord gehen und verlassen nun die letzte Schleuse Richtung Mirow.
16:30 Uhr Klar: wir sind zu spät dran. An der Schlossinsel finden wir keinen freien Liegeplatz mehr (warum musste ich diesen Anleger an der Schleuse auch wirklich allen empfehlen??). Wir fahren weiter über den See zum Strandrestaurant, wo noch genügend freie Liegeplätze vorhanden sind. Unsere österreichischen Freunde haben uns offenbar verfolgt und machen zwei Plätze weiter fest. Leider ist der Platz etwas entlegen vom Mirower Stadtzentrum, das eigentlich wirklich wunderschön ist, und der Weg extrem steil. So verzichten wir auf einen Ausflug zur Schlossinsel, der sonst eigentlich zum Pflichtprogramm gehört (die wir aber wegen Adinas Familie ohnehin bestens kennen), kochen gemütlich, und beginnen dann mit dem unangenehmen Teil: dem Packen.
Morgen früh endet unser Törn im drei Kilometer entfernten Granzow und wir werden etwas wehmütig angesichts all der Erinnerungen und der tollen Erlebnisse. Wir lassen unsere Fahrt ein wenig Revue passieren: Die anfängliche Angst vor den Schleusen und dem Wind kam uns nun völlig albern vor, diese Angst hatten wir wohl unterwegs von Bord geworfen Wir erinnern uns an all die netten Menschen, die wir überall kennenlernen durften. An die Hilfsbereitschaft auf dem Wasser, die beispiellos ist – an wirklich jedem Ort. An die wunderbaren Blicke in die Natur, die uns sonst an Land verwehrt bleiben, all die schönen Orte, die Graureiher und die Eisvögel. Ja, es war ein ganz anderer Urlaub als sonst. Ein Perspektivwechsel. Eine Neuentdeckung der Heimat, inklusive Anti-Stress-Kur. Und wir haben viel gelernt, haben viele Herausforderungen überwunden und sind nicht nur völlig entschleunigt und erholt, sondern auch gestärkt und gewachsen aus diesem Abenteuer herausgegangen. Es mag Leute geben, die denken, dass ein Hausboot-Urlaub wie Campen auf dem Wasser sei. Für uns war es jedoch viel aufregender, lehrreicher und voller Aha-Momente.
Tag 8 – Abschied von Phila
7:15 Uhr Fluchend stehe ich am Herd. Ich entzünde die Flamme, um Kaffeewasser zu kochen, und die winzige Flamme flackert kurz auf, um anschließend mit einem leisen vorwurfsvollen “Plopp” zu sterben. Pünktlich zum letzten Morgenkaffee ist offenbar das Gas alle. Wenn Ihr irgendetwas nicht erleben wollt, dann ist es Timo am frühen Morgen ohne Kaffee. Knurrend marschiere ich ins nahegelegene ins Hotel. “Coffee to go? Nee, wir ham keine Becher mehr!” – Wird ja immer besser. “Oh, doch!” – Geht doch. “Nee, einen Zehner kann ich nicht wechseln…” – Meine Nerven. “Oh, doch!” – Meine Güte, was für eine schwere Geburt. Endlich sind Timo und Kaffee vereint, und ich marschiere triumphierend zurück zum Boot, um Adina meine Beute zu präsentieren (und ausnahmsweise mit ihr zu teilen!).
8:00 Uhr Schön, wenigstens zum Abschied zeigt sich die Sonne doch nochmal. Im Sonnenaufgang drehen wir eine Ehrenrunde vor der Schlossinsel und drehen dann ab Richtung Granzow. Der See liegt spiegelglatt im sanften Sonnenlicht, und wortlos voller Erinnerungen wechseln wir uns am Ruder ab, um “Phila” zum letzten Tanz zu bitten.
Es ist schon verblüffend, wie in unserem Sprachgebrauch innerhalb einer Woche aus dem kalten “das Hausboot” ein zärtliches “unsere Phila” wurde.
Bald schon taucht der Anleger von Kuhnle-Tours auf und mit einer eleganten Drehung drücken wir “Phila” sanft in ihren Liegeplatz, um von ihr Abschied zu nehmen und von Bord zu gehen. Wehmütig packen wir zum Schluss unsere Küchenbox wieder zusammen, räumen unser Gepäck in den Wagen und ziehen ihn vom Steg, während der Hafenmeister bereits das Abwasser abpumpt und Frischwasser tankt. Auf Wiedersehen, Phila!
Fazit: Mit dem Hausboot barrierefrei unterwegs
Ein rollstuhlgerechtes Hausboot vereint die Idee, ein kuscheliges Nest mit auf die Reise zu nehmen, und den Wunsch, entspannt viele neue Orte zu entdecken, auf bestmögliche Weise. Und das, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.
Wir haben uns anschließend mit der Pressesprecherin der Kuhnle-Group zusammengesetzt und unseren Törn diskutiert, viel gelacht und manche Anregung gegeben. Die Idee des Febomobil 1180 war von Anfang an, dass Rollstuhlfahrer nicht nur darauf sitzen können, sondern es auch selbst steuern. Das ist zumindest größtenteils machbar – je nach persönlichen Anforderungen. Menschen mit schwachen Muskeln werden sicher nicht das Boot an Land ziehen und festmachen, andere hingegen schon. Mit ein wenig Planung und Beratung können solche Punkte aber im Vorfeld schon geklärt werden, und dem Hausboot-Urlaub steht nichts im Wege. Auch ist den Anbietern durchaus bewusst, dass längst nicht jede Marina auf Rollstuhlfahrer eingerichtet ist. Dafür gibt es ein barrierearmes Bad, große Tanks für Frisch– und Abwasser, eine berollbare Dusche, modulare Hilfen wie Haltegriffe und Rampen, sowie extra viel Benzin mit an Bord. Bedingungslose Barrierefreiheit ist durch Marinas und andere Anleger nicht immer möglich, aber mit etwas Kompromissbereitschaft und praktischem Denken ist so ein wirklich unvergesslicher Urlaub gut machbar!
Infos und Links
Produktseite Febomobil 1180 bei Kuhnle-Tours
Hausbooturlaub in Brandenburg
Unser Törnbericht auch in gleicher Fassung im Fluvius-Magazin